Die deutsche Bundesregierung hat die Förderungen für den Einbau von Wärmepumpen bis 2025 verlängert. Diese Maßnahme unterstützt Hausbesitzer und Wohnungseigentümer dabei, auf umweltfreundlichere Heizsysteme umzusteigen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Aktuelle Fördermöglichkeiten

Seit dem 27. August 2024 können alle Wohnungseigentümer und Hausbesitzer staatliche Förderungen für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen wie Wärmepumpen beantragen. Dies schließt nun auch Vermieter von Einfamilienhäusern, Unternehmen und Kommunen ein. Die Förderbank KfW hat mitgeteilt, dass mit der dritten Förderrunde des Heizungsgesetzes das Verfahren nun allen vorgesehenen Gruppen offensteht. 

Die Förderungen betragen mindestens 30 % der Investitionskosten. Unter bestimmten Voraussetzungen können Zuschüsse von bis zu 70 % gewährt werden. So ist beispielsweise für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro ein Einkommens-Bonus von 30 % vorgesehen. Zudem gibt es bis 2028 einen Geschwindigkeits-Bonus von 20 % für den frühzeitigen Austausch alter Heizsysteme. Für besonders effiziente Wärmepumpen, die natürliche Kältemittel verwenden oder Umweltwärmequellen wie Wasser oder Erdreich nutzen, kann ein zusätzlicher Effizienz-Bonus von 5 % beantragt werden. 

Zukunft der Förderung

Obwohl die Fördermittel für Energieeffizienz und Wärmepumpeninstallation im Jahr 2025 um 2,4 Milliarden Euro auf insgesamt 14,35 Milliarden Euro gekürzt werden sollen, betont das Bundeswirtschaftsministerium, dass die Zuschüsse für Einzelpersonen weiterhin bestehen bleiben. Die Reduzierung der Mittel resultiert aus dem Rückgang der gestellten Förderanträge und verzögerten Inanspruchnahmen, wodurch nicht alle bereitgestellten Mittel genutzt wurden. Sollte die Nachfrage unerwartet steigen, können Mittel innerhalb des Klima- und Transformationsfonds umgebucht werden. Die Bundesregierung verspricht, dass es keine vorzeitigen Förderstopps geben wird, selbst wenn die Antragszahl steigt. 

Empfehlung für Interessierte

Angesichts der aktuellen Fördermöglichkeiten und der geplanten Kürzungen ab 2025 ist es für Hausbesitzer und Wohnungseigentümer ratsam, zeitnah über den Umstieg auf eine Wärmepumpe nachzudenken. Die derzeitigen Zuschüsse bieten eine attraktive finanzielle Unterstützung, die in den kommenden Jahren möglicherweise reduziert wird.

Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen bei Woltanic.de gerne zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den aktuellen Förderungen zu profitieren und investieren Sie in eine nachhaltige Heizlösung für Ihr Zuhause.

  • Neue Förderrunde des Heizungsgesetzes – Zuschüsse auf alle Eigentümer ausgeweitet Veröffentlicht am 27.08.2024 | Lesedauer: 3 Minuten
  • Ampel-Regierung will Förderung für Wärmepumpen 2025 um Milliarden Euro kürzen Veröffentlicht am 21.08.2024 | Lesedauer: 2 Minuten
  • Milliarden-Kürzung ohne Abstriche für Verbraucher? Das Wärmepumpen-Versprechen der Ampel Von Karsten Seibel, Philipp Vetter Veröffentlicht am 23.08.2024 | Lesedauer: 6 Minuten